Vor mehr als einem Jahr griff ein Mann in Bayern vier Reisende in einem ICE mit einem Messer an. Nun soll er hinter Gitter: Das Oberlandesgericht München verurteilt ihn zu einer langjährigen Haftsstrafe. Im Zentrum des Prozesses stand auch die Frage, ob es sich um die Tat eines Dschihadisten handelte. Zum Beitrag
Unmittelbar nach der Tat erklärte er gegenüber der Polizei, dass er krank sei. Zu dem Ergebnis sei auch die erste Beurteilung eines Gerichtspsychiaters gekommen, weshalb sein Mandant nach der Festnahme zuerst rund zwei Monate in eine Klinik gekommen sei. Zum Beitrag
Rechtsanwalt Maximilian Bär in einer Dokumentation des Bayerischen Rundfunks. Auch zehn Jahre nach der Enttarnung der NSU-Terrorgruppe planen bayerische Neonazis weiter den gewaltsamen Umsturz. Das zeigen BR-Recherchen. In Tschechien üben sie Schießen und im Internet verbreiten sie Mordfantasien. Zum Artikel
Rechtsanwalt Maximilian Bär auf n-tv.de: „Der Verteidiger des Beschuldigten, der Nürnberger Rechtsanwalt Maximilian Bär, sagte: „Das ist auch für die Verteidigung eine neue Entwicklung.“ Er müsse die neuen Beweismittel erstmal in Ruhe auswerten und sichten und dann mit seinem Mandanten besprechen.“ Zum Artikel
Rechtsanwalt Maximilian Bär in der taz: „Die Frage des Motivs sei bisher „noch nicht seriös beantwortbar“, so Bär. Er sehe aber auch nach der Mitteilung der Generalstaatsanwaltschaft nicht, dass die vorläufige Einschätzung der Schuldunfähigkeit obsolet sei.“ Zum Artikel
Rechtsanwalt Maximilian Bär in der Zeit: „Der Verteidiger des mutmaßlichen ICE-Messerangreifers hält eine genaue psychiatrische Diagnostik in dem Verfahren gegen seinen Mandanten für wichtig. «Es soll eben genau nicht der Eindruck entstehen – auch nicht im Sinne der Verteidigung -, dass leichtfertig von einer Schuldunfähigkeit ausgegangen wird», sagte der Nürnberger Rechtsanwalt Maximilian Bär am Montag.“ Zum Artikel
„Sie scheint noch nicht am Ende ihrer kriminellen Energie angelangt zu sein“, erklärte der Anwalt Maximilian Bär. Die Vertreter der bedrohten Kommunalpolitiker machten auf die Gefahr für Menschen aufmerksam, die sich für die Demokratie einsetzen. „Jeder, der sich für die offene Gesellschaft einsetzt, kann in die Schussbahn von Rechtsradikalen kommen.“ Zum Artikel
Rechtsanwalt Maximilian Bär wurde vom Fernsehteam des Bayerischen Rundfunks mehrere Wochen vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts München und in seiner Nürnberger Kanzlei begleitet. Zur Sendung
„Es könnte der Eindruck entstehen, dass unzureichendes Interesse an der Aufklärung möglicher weiterer Kontakte der Angeklagten in die rechtsradikale Szene besteht“, sagt Anwalt Bär in Richtung Senat und Bundesanwaltschaft.“ Zum Artikel
Annette Ramelsberger in der Süddeutschen Zeitung über die neuesten Entwicklungen im Terrorprozess vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts München. Zum Artikel
Rechtsanwalt Maximilian Bär in den Nürnberger Nachrichten als Nebenklagevertreter des Ersten Bürgermeisters von Schnaittach. Zum Artikel
Rechtsanwalt Maximilian Bär in der Frankenschau aktuell in der ARD-Mediathek. Zum Artikel
Rechtsanwalt Maximilian Bär als Nebenklagevertreter des Ersten Bürgermeisters des Marktes Schnaittach Zum Artikel
Rechtsanwalt Maximilian Bär in der BILD Zeitung. Zum Artikel
Rechtsanwalt Maximilian Bär im Interview in der ARD Mediathek. Zum Artikel
Rechtsanwalt Maximilian Bär in der Wochenzeitung „Die Zeit“. Zum Artikel
Rechtsanwalt Maximilian Bär im Bayerischen Rundfunk. Zum Artikel
Rechtsanwalt Maximilian Bär in der Süddeutschen Zeitung. Zum Artikel
Rechtsanwalt Alexander Seifert in den Nürnberger Nachrichten. Zum Artikel
Rechtsanwalt Maximilian Bär als Nebenklagevertreter in den Nürnberger Nachrichten. Zum Artikel
Rechtsanwalt Maximilian Bär als Nebenklagevertreter in den Nürnberger Nachrichten Zum Artikel
Rechtsanwalt Maximilian Bär in der Süddeutschen Zeitung. Zum Artikel
Rechtsanwältin Alicia Schröder in den Nürnberger Nachrichten. Zum Artikel
Verteidigung eines Stadtkämmerers durch Rechtsanwalt Seifert gegen den Vorwurf der Untreue. Zum Artikel
Ab dem 13. Juli 2020 wird der Schnaittacher Doppelmord hinsichtlich der Rolle der Mandantin von RA Seifert neu verhandelt. Zum Artikel
Nordbayern.de befragte Rechtsanwalt Bär in einer Podcast-Folge zum Fall des sog. Messerstechers von Johannis. Hier anhören.